
Reichstagsbrand am 27.2.1933

Plakataufschrift: Der Weg des Feuers

Das Plakat: Häuser Bücher Menschen
Dateien zum Download
feuer_plakat_800.jpg
27. Februar 1933, vor 80 Jahren. Gleich an mehreren Stellen im Reichstag brechen Brände aus. Aus der Kuppel schlagen lichterloh die Flammen und färben den Nachthimmel. Schnell machen die Nazis Kommunisten für den Brand verantwortlich. Viel deutet darauf hin, dass die Nazis den Reichstag in Brand steckten. Die Folgen sind bekannt: Mit der „Reichstagsbrandverordnung“ setzte das NS-Regime die Grundrechte dauerhaft außer Kraft, die Diktatur hatte begonnen.
Das Feuer nimmt seinen furchtbaren Weg. Erst brennt der Reichstag. Zwei Monate später fressen die Flammen tausende von Büchern auf dem Platz an der Oper in Berlin. Und schließlich verbrennen Menschen in den Krematorien von Auschwitz und anderen Orten.
Seit 1999 hat der Reichstag wieder eine Kuppel.
Seit 1995 erinnert ein leeres Bücherregal unter dem Pflaster des heutigen Bebelplatzes an den Terror gegen den Geist.
In den Gedenkstätten der Konzentrations- und Vernichtungslager mahnen die Ruinen der Öfen an die Millionen unschuldiger Opfer.