IAK :: Erinnern an gestern, Verantwortung für morgen

Stauffenbergstraße 13/14
10785 Berlin
Deutschland

Telefon:
Telefax:

URI: https://www.auschwitz.info/

Service-Navigation:
 
 
 
 
25.01.2017

Ausstellungseröffnung „Schuhe.Steine.Ich.“ in Berlin

 
 
Titel der Einladung

 

Dateien zum Download

2017-01-25_einladung_ausstellung.pdf
 

 

Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz

„Ich kann doch hier nicht einfach so weitergehen.“
Verena Bittenbinder, 19, Auszubildende, im August 2016 in Auschwitz

Zum Auftakt der weltweiten Gedenkfeierlichkeiten aus Anlass des 72. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des 12. Internationalen Holocaust-Gedenktages lädt das Internationale Auschwitz Komitee in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz zur Eröffnung der Ausstellung

„Schuhe, Steine, Ich – Reflexionen aus Auschwitz“.

Überlebende des Lagers und junge Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte – Auszubildende der Volkswagen AG und polnische Berufsschüler aus Bielsko-Biała – berichten aus unterschiedlichen Perspektiven über Erinnerungen und Erfahrungen in Auschwitz gestern und heute. Und sie benennen ihre Hoffnungen, Fragen und Erwartungen für heute und morgen.

Zur Eröffnung der Ausstellung durch den Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Vizekanzler Sigmar Gabriel und den Auschwitz-Überlebenden Prof. Felix Kolmer (Prag) laden wir Sie sehr herzlich ein.

  • Eröffnung: Sigmar Gabriel, Vorsitzender der SPD, Vizekanzler, und
    Prof. Felix Kolmer (Prag)
  • Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Tuchel, Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Grußwort: Sophie Przyklenz, Auszubildende der VW AG
  • Einführung: Christoph Heubner, Internationales Auschwitz Komitee
  • Mittwoch, 25. Januar, 19 Uhr
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand
    Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin
    Zweite Etage, Saal B


Im Anschluss bitten wir zu einem kleinen Empfang.
Um Anmeldung bis zum 20. Januar 2017 unter kontakt(iak)auschwitz.info oder (030) 26 39 26 81 wird gebeten.