IAK :: Erinnern an gestern, Verantwortung für morgen

Stauffenbergstraße 13/14
10785 Berlin
Deutschland

Telefon:
Telefax:

URI: https://www.auschwitz.info/

Service-Navigation:
 
 
 
 

Aktuelle Meldungen

21.11.2024

Internationales Auschwitz Komitee zieht sich von Social Media Plattform X (ehemals twitter) zurück.

Das Internationale Auschwitz Komitee zieht sich mit sofortiger Wirkung von der Nutzung des social media Kanals X zurück und wird zukünftig über den Anbieter Bluesky kommunizieren. Hierzu betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Komitees:  ... Internationales Auschwitz Komitee zieht sich von Social Media Plattform X (ehemals twitter) zurück.

09.11.2024

Einweihung der Justin Sonder Skulptur in Chemnitz

Am 9. November 2024 wurde in Chemnitz die Skulptur der Chemnitzer Künstlerin Julia Kausch zu Ehren des Auschwitz-Überlebenden und Ehrenbürgers der Stadt, Justin Sonder, eingeweiht.  ... Einweihung der Justin Sonder Skulptur in Chemnitz

07.11.2024

Deutscher Bundestag verabschiedet Antisemitismus-Resolution

Zur Verabschiedung der Antisemitismus-Resolution im Deutschen Bundestag betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:  ... Deutscher Bundestag verabschiedet Antisemitismus-Resolution

19.10.2024

Professor Yehuda Bauer, einer der großen Zeitzeugen und Historiker des Holocaust ist tot

Am gestrigen Freitag ist in einem Altenheim in Jerusalem im Altern von 98 Jahren Professor Yehuda Bauer verstorben. Yehuda Bauer wurde 1926 als Martin Bauer in Prag geboren. Im letzten Moment, am 15. März 1939, dem Tag des Einmarsches der deutschen Wehrmacht in Prag konnte die Familie Bauer die...  ... Professor Yehuda Bauer, einer der großen Zeitzeugen und Historiker des Holocaust ist tot

06.10.2024

80 Jahre nach dem Aufstand in Auschwitz: Holocaust-Überlebende gedenken der Opfer von 1944 und blicken mit Entsetzen auf die Angriffe der Hamas am 7. Oktober 2023

Für Auschwitz-Überlebende überlagern sich am 7. Oktober die Erinnerungen an die Bedrohungen und die mörderische Gewalt, denen jüdische Menschen in Geschichte und Gegenwart ausgesetzt waren und ausgesetzt sind:  ... 80 Jahre nach dem Aufstand in Auschwitz: Holocaust-Überlebende gedenken der Opfer von 1944 und blicken mit Entsetzen auf die Angriffe der Hamas am 7. Oktober 2023